Was ist SAP OData?

by | 31. Juli 2019 | ODATEN

Vorwort – Dieser Beitrag ist Teil der SAP ABAP OData-Tutorial Serie.

Einleitung

Wenn Sie planen, Ihre SAP-Daten (Tabellen- oder Abfragedaten) einer externen Umgebung wie UI5/Fiori oder HANA bereitzustellen, müssen Sie Ihre Daten in Form einer API übertragen. Durch API wir meinen, mit OData generieren wir a serviceorientiert Link, auf den über das Internet zugegriffen werden kann und der verwendet werden kann, um CRUD-Operationen durchzuführen. SAP OData in der SAP-ABAP-Umgebung ist wie eine andere ABAP-Klasse. Wir können auf die Methoden dieser Klasse mit der SEGW-Transaktion zugreifen. Wir können hier unseren erforderlichen Code für die Datenmanipulation schreiben und sobald wir die Klasse aktivieren, wird der von uns generierte Service-Link entsprechend reagieren.

Definition

SAP OData ist ein Standard-Webprotokoll, das zum Abfragen und Aktualisieren von in SAP vorhandenen Daten mit ABAP verwendet wird und Web-Technologien wie HTTP anwendet und darauf aufbaut, um den Zugriff auf Informationen von einer Vielzahl externer Anwendungen, Plattformen und Geräte zu ermöglichen.

In SAP verwenden wir SEGW Transaktionscode, um einen OData-Service zu erstellen. SEGW steht für Service-Gateway.

Architektur von SAP OData

Hier werden wir über die High-Level-Architektur von SAP OData diskutieren.

SAP OData High-Level-Architektur

SAP OData High-Level-Architektur

Warum wir ODATA brauchen

SAP OData bietet mehrere Vorteile. Es hilft uns nicht nur, Daten offenzulegen, sondern hilft einem Kunden auch, von überall und mit jedem Gerät auf Daten zuzugreifen. Wenn es keine OData-Dienste gibt, bleiben die Daten vor Ort und falls ein Benutzer auf seine Daten zugreifen muss, muss er möglicherweise den Datenspeicherort aufsuchen, was für die digitale Welt unangenehm ist.

Vorteile einer ODATA

Der Einsatz von SAP OData bietet uns folgende Vorteile:

  • Es hilft, für Menschen lesbare Ergebnisse zu erhalten, dh Sie können Ihren Browser verwenden, um die Ausgabedaten anzuzeigen
  • Es ist sehr einfach und relativ schnell auf Daten zuzugreifen
  • Es verwendet alle Standards von Webprotokollen, dh GET, PUT, POST, DELETE und QUERY
  • Es verwendet zustandslose Anwendungen: Dies bedeutet, dass der Server keine Daten des Clients (zB UI5-Anwendung) speichert und jeden OData-Aufruf als einen neuen Aufruf behandelt
  • Es erhält Daten in Form zusammengehöriger Informationen, die zueinander führen: Es handelt sich um ein Interaktionsmuster, das als „Alert-Analyse-Act“, „View-Inspect-Act“ oder „Explore & Act“ bekannt ist. Nach diesem Muster werden nicht alle Daten zusammen geladen, und ein Benutzer analysiert die Daten und erreicht nach der Navigation die erforderlichen Informationen. Auf diese Weise werden die Daten schnell und korrekt geladen.

SAP-OData V2 (Version 2)

OData v2 ist eine Reihe neuer Standards, die Add-Ons zu SAP OData V1 sind. Diese sind wie folgt:

  • Clientseitige Sortierung und Filterung
  • Alle Anfragen können gestapelt werden
  • Alle Daten werden im Modell zwischengespeichert
  • Automatische Nachrichtenbehandlung

Sie können mehr über SAP OData v2 vs. OData v1 lesen hier.

SAP-OData V4 (Version 4)

OData v4 ist das neueste Upgrade der SAP OData-Services, das einige zusätzliche und einige reduzierte Funktionen beinhaltet, wie zum Beispiel:

  • Die neue Version bringt Vereinfachungen in Bezug auf die Datenbindung. Das neue OData V4-Modell vereinfacht die Datenbindungsparameterstruktur.
  • OData v4 erfordert nur den asynchronen Datenabruf.
  • Die Batch-Gruppen werden ausschließlich über Binding-Parameter in den neuen OData v4-Aufrufen mit den entsprechenden Parametern am Modell als Standard definiert.
  • Es unterstützt die Verwendung einer Operationsbindung. Und jetzt ist es viel einfacher, Ergebnisse der Operationsausführung an Steuerelemente zu binden.
  • Operationen zum Erstellen, Lesen, Aktualisieren und Löschen (Entfernen) sind implizit über die Bindungen verfügbar
  • In OData v4 wird auf die Metadaten nur über ODataMetaModel zugegriffen

Sie können mehr über SAP OData v4 vs. OData v2 lesen hier.

Autor

2 Kommentare

  1. Ezhilarasi Krishnasamy

    Leicht verständlich. Danke

    antworten
  2. Vaibhav Verma

    Gut C
    Inhalte

    antworten

Einen Kommentar abgeben

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.